207 Bewertungen fürSureFlap Katzenklappe mit Chip
30.04.21|Horst Deutschbein
Verbesserungswürdig
Der Durchgangsbereich ist recht schmal für eine kräftige Katze, einige cm mehr horizontal und vertikal wären zu empfehlen. Das nächst größere Modell (für kleine Hunde) kann ich leider nicht verbauen.
Das Klackgeräusch beim Ver- und Entriegeln - was meinen Katzen ordentlich Angst macht - wäre durch ein Einsatz eines 1 cm langen Teflonstreifens zur Dämpfung vermeidbar.
Das zeitliche offenbleiben des Verriegelungsstiftes sollte einstellbar sein.
Ansonsten ist die Katzenklappe recht ordentlich.
28.06.12
Nichts für die Großen, ansonsten klappt´s gut!!
Habe mich aufgrund ständiger nächtlicher Futtergäste für die Klappe entschieden. Einbau (in ein Holzbrett welches bei runtergelassenem Rollo in der Terassentür eingesetzt ist) und Programmierung sind unproblematisch und funktionieren tut die Klappe auch gut. Jetz das ABER!! Die Öffnung könnte größer und der Durchgang an sich kürzer sein!! Mein Kater ist oft zur Hälfte durch die Klappe und hat dann Schwierigkeiten die Hinterbeine nachzuziehen...
23.04.12|Marie
Nicht kältebeständig!?
Wir haben die Klappe seit ca. 2 Jahren. Alles war super bis ca. Februar 2012! War der strenge Winter schuld? Seit dem funktioniert sie jedenfalls nur noch sporadisch. Das ist natürlich sehr schlecht, so eine Klappe muss ja zuverlässig funktionieren, damit die Katze nicht draußen steht und kein Futter bekommt. Wäre schön, wenn der Hersteller daran arbeiten würde, weil die Klappe sonst super ist.
29.03.12|Maggie
Super Idee, aber für große Katzen zu klein!
Unsere beiden gestandenen Kater 6,5 und 8 kg schwer, benutzen schon länger eine Klappe von Trixie problemlos. Nun haben wir zusätzlich die SureFlap in eine Zwischentür eingebaut, da noch 2 Birmchen eingezogen sind, die keinen unbeaufsichtigten Freigang haben sollen. Obwohl die Klappe schon seit einigen Wochen in Funktion ist, geht nur der eine Kater durch, aber auch nur zögerlich und wenn es unbedingt sein muss. Denn er muss sich mit seinen 6,5 kg auch schon ganz schön durchzwängen. Bei dem größeren Kater wissen wir nicht, ob er mit seinen 8 kg überhaupt hindurch passt, da er die Benutzung bisher empört verweigert. Dafür müssen wir ihm jetzt Tag und Nacht die Haustür öffnen.
Der Einbau der Klappe war einfach, die Technik funktioniert bisher einwandfrei, aber die Klappe ist leider zu klein (daher Punkteabzug).
Der Hersteller sollte auf die Bedürfnisse seiner Kunden reagieren und die Klappe in 2 Größen anbieten!
20.02.12|lofi
Super Idee, aber nichts für Ausbrecher!
Wir haben eine andere Klappe mit Chip schon seit zwei Jahren. Alles bestens! Kein Halsband und nix! Jetzt wollten wir eine zweite Klappe, weil wir unserem Ausbrecherkönig eins auswischen wollten. Allerdings die diese jetzt so gestaltet, dass sie manuell von schlauen Miezen geöffnet werden kann. (Unserer drückt die Arretierung mit einer Pfote runter und mit der zweiten zieht er die Klappe auf! Und dass innerhalb von drei Mínuten!!!). Also für uns leider untauglich.
06.11.11|Bettina
ja, aber
So ganz kann ich die euphorischen Bewertungen nicht verstehen hier, es sei denn, alle hätten sie in Kalthäusern eingebaut. Die Klappe ist einfach extrem schlecht abgedichtet, die Bürstendichtungen sind zu kurz, es zieht ziemlich. Für den Einbau in auch nur leicht beheizte Räume ist die Klappe defintiv so nicht geeignet. Es sei denn, man plant den Tunnel davor gleich dazu. Hier empfiehlt sich dann die einfache, billige cat-mate als Zweitklappe, da sie wesentlich besser abgedichtet ist.
Die eigentlich Klappe ist aus dünnem Plastik - Isowirkung fast null. Ein Sandwichmaterial könnte man bei dem Preis wohl auch erwarten. und natürlich ist auch der Rahmen nicht isoliert und Kunstoff hat bekanntlich ganz schlechte Dämmwerte
Man wundert sich ein bißchen, dass so was mit Blick auf die nächste Tankstelle noch produziert wird....
Bei mir führt die Klappe in den überschlägig beheizten Hausflur - das geht nur mit davor gebauten Tunnel.
Die Einlasskontrolle funktioniert dagegen tadellos.
Ich habe zum Üben die Klappe vorher in einen Pappkarton eingebaut, da waren die Katzen mit der Technik dann schon vertraut. Vor allem zögerliche Katzen haben dann auch Zeit drüber nachzudenken, wie sie an ihr Leckerlie kommen, ohne dass ihr Dosi permanent daneben steht.
07.10.11|Heike
Waschbären brechen ein
Meine Katze hat die neue Klappe sofort akzeptiert und ihre Kumpels aus der Nachbarschaft haben endlich nicht mehr unser Haus heimgesucht. Einbau war leicht und dauerte nicht lang. Leider ist die Klappe nicht Waschbärensicher. Innerhalb von 2 sec hatte der Waschbär die KLappe geknackt und war drinnen.Sogar die komplett verriegelte Klappe konnte ihn nicht stoppen. Daher nur für waschbärenfreie Gegenden geeignet.
23.08.11|S.B.
Klappe zu klein und Kater hat sie nach 2 Wochen geknackt...
Wir haben die Sure-Flap bestellt, weil unser Kater die alte Klappe bei "Nur-rein"-Stellung von innen aufgepuhlt hat und abends weg war. Die Programierung war sehr einfach, aber unser Kater mit knapp 6 Kilo (groß, nicht dick), muß sich echt durchzwängen. Am Anfang war ihm auch das Klicken nicht geheuer. Aber: er hat nach zwei Wochen den Trick rausgehabt, wie er gleichzeitig den grauen Riegel runterdrückt und mit der anderen Pfote die Klappe nach innen aufpuhlt! Fazit: Außer Spesen nichts gewesen...
09.08.11
Gute Idee, schwach umgesetzt!
Von mir gibt es nur eine Note 3. Denn die Klappe ist nur befriedigend durchdacht. Ich habe einen 2 jährigen, sensiblen EKH Kater, der nicht gerade der Größte und Mutigste ist. Die Klappe wurde ohne Tunnelverlängerung in ein 15mm dickes Brett eingebaut.____Schwach: 1.) Die beiden Schrauben rechts und links bieten nicht ausreichend Befestigung, so dass das Innenteil oben und unten wackelt, trotz fest angezogener Schrauben. Schaumpolster schaffen Abhilfe, liegen aber nicht bei.____2.) Außen steht die Klappe wegen des Tunnels arg über. Man kann sie wegen dem Sensor nicht kürzen. Dies ist aber nur ein optischer Nachteil____3.) Der Durchgang ist sehr eng und lang, zudem gibt es ein paar Kanten, die es zu überwinden gilt. Bequem ist was anderes. Die Katze muß tief in die Knie gehen und sich irgendwie durchzwängen, trotz berechneter Höhe der Anbringung.____4.) Die Klappe hat zwar an 3 Seiten Windschutz, oben jedoch nicht, so dass der Wind hier durch pfeifft.____5.) Da der Schließer vorne, seitlich angebracht ist, ist ein Aufdrücken oder Aufhebeln an der anderen Seite bedingt möglich. Für clevere, starke Katzen bestimmt kein Problem.____6.) Der Sensor öffnet mit einer kleinen Verzögerung. Mein Kater wird regelmäßig von einer Wildkatze bis zu Klappe verfolgt. In Panik will er dann schnell rein und muss aber mindestens 1/2 Sekunde im Tunnel warten und sich dann mühsam durchfalten. In der Zeit hat er keinen Blick nach hinten zum Verfolger, was ihn in Panik versetzt.____Gut:
1.) Einfache, automatische Programmierung. (Tipp, vorm Einbau zum testen, das Teil einfach mit Klebeband vors Katzenklo hängen und die Tür hochkleben, so dass der Durchgang frei ist. Die Katze geht dann einfach hindurch und die Chipnummer wir gespeichert). Anders habe ich es ohne Quälerei nicht geschafft den Kater durch die Tür zu locken.____2.) Magnetverschluss, hält die Klappe auch bei etwas Wind zu.____3.) Keine Kabel, da Batterie betrieben. Die Klappe hat eine optische "Schwach Anzeige". Vor einem Urlaub sollte mann aber auf jeden Fall frische Batterien einlegen.____Kaufgrund: Preis (war gerade im Angebot). ____Empfehlung: Ich würde diese Klappe nicht mehr kaufen, sondern evtl. etwas mehr Geld in die Hand nehmen und ein hochwertigeres Modell kaufen. Eine Zeitsteuerung ist bestimmt auch eine gute Idee, da man nicht mehr Sonntags Morgen um 7:00 Uhr geweckt wird, weil die Katz raus will.
21.06.11|Ralf
Hilft nicht gegen Waschbären
Wir haben mittlerweile 2 Klappen im Einsatz, die zweite Klappe schon in der verbesserten Ausführung (abgerundete Außenseite der Klappe).
Fremde Katzen werden erfolgreich abgehalten. Das größte Übel, wir haben bei uns Waschbären. Und diese Tierchen haben nach knapp 3 Tagen herausgefunden, wie sie die Klappe trotz des Schließmechanismus aufbekommen. Sie hebeln die Tür einfach nach außen auf (hackeln mit den Krallen zwischen Tür und Gehäuse). Habe das in der Nacht per Video aufgenommen, deswegen weiß ich, wie sie es machen.
Und das ist der einzigste Konstruktionsnachteil, der Microchip-Schließmechanismus funktioniert nur in eine Richtung.
13.06.11|Katharina B.
Für artige Katzen ist die Klappe bestens geeignet, für wilde Kater leider nicht robust genug!
Wir haben die Klappe seit einem Jahr im Gebrauch und waren eigentlich immer sehr zufrieden mit ihr. Unsere Katze wurde/wird bei jedem Wetter zuverlässig erkannt & die Batterien mussten bis jetzt auch noch nicht ausgetauscht werden - sehr Energie sparend!
Unsere Zufriedenheit änderte sich jedoch, als der Kater vor einem halben Jahr bei uns einzog. Er hat innerhalb kürzester Zeit herausbekommen wie er die Klappe (wenn sie so eingestellt ist, dass sie von außen herein, aber nicht mehr heraus sollen) "aufkratzen" kann. Er hakt dann durch das kratzen seine Krallen zwischen Schwingtür und Gehäuse und kann sie so nach innen aufziehen. Seitdem warten wir, bis die beiden drinnen sind und stellen sie dann auf ganz zu :-( ...
Nun waren wir das erste mal über Nacht nicht zuhause (die Katzen hatten wir in der Wohnung und die Klappe auf zu) & als wir wieder kamen, kamen uns die beiden Stubentiger draußen entgegen... Was war geschehen?: der Kater hat wohl so stark an der Klappe gekratzt, dass er das komplette Stellrad herausgerissen und zerbrochen hat - es lag innen vor der Klappe!
Für artige Katzen ist die Klappe also bestens geeignet, für wilde Kater leider nicht robust genug! Schade!
05.04.11|Christiane
Funktion super, aber...
Die Katzenklappe funktioniert sehr gut. Unser kleiner Kater kommt spielend durch, nur unser grosser (5,5kg) hat jedesmal über eine Minute drin gehangen. Deswegen wurde sie von uns ausgebaut. Sollte es die Klappe grösser geben, werden wir sie kaufen.
13.03.11
Katze und Nachbarkatze überlisten die Klappe
Im Prinzip funktioniert die Klappe sehr gut. Leider lässt sich die Klappe überlisten. Zum einen kommt die Nachbarskatze mit unserer Katze rein, indem sie unmittelbar hinter unser Katze herläuft. Und die zweite Variante: Die Nachbarskatze kratzt an der Klappe, unsere Katze geht von Innen zur Klappe, die Klappe macht klick und die Nachbarskatze kommt rein.
Und dann trägt unsere Katze nach wie vor lebende Mäuse rein - ich hoffe die Mouse-Lock Klappe gibt es bald. So ganz hat sich die Investition also leider nicht gelohnt.
01.03.11|Alfred Lutz
Sureflap, Undicht und ohne Ext. Stromversorgung
Für dies Preiskategorie sollte die Türe eine Dichtung haben. Jetzt zieht es ungehindert durch.
Ebenso sollte eine Anschlussbuchse für eine ext. Stromversorgung vorhanden sein.
Ansonsten OK und sieht gut aus.
25.06.10|Lutz
Einwandfreie Funktion mit einigen Schwächen
Das Positive vorweg: die Funktion der Klappe ist einwandfrei! Wer jedoch so ein Sensibelchen wie ich hat, sollte sich darauf einstellen, daß die Gewöhnungsphase etwas länger dauert. Mein Kater hat am Anfang jedes Mal, wenn das Klacken ertönte, mit dem die Klappe entriegelt wird, wieder den Rückzug angetreten. Nach einiger Ermunterung, Klappe aufhalten usw. klappt das aber jetzt einwandfrei und ist auch nicht unbedingt der Klappe anzulasten. Was jedoch nicht zeitgemäß ist, ist die Tatsache, daß bei der Verwendung von Akkus an Stelle von Batterien SOFORT die Anzeige zur Anzeige von niedriger Batteriespannung aktiv ist, wodurch nun nicht mehr erkennbar ist, wann die Akkus wirklich leer sind. Fazit: die Klappe ist mit Akkus an Stelle von Batterien nicht benutzbar. Schwäche Nummer 2 ist das simple Stückchen Blech, in das die Befestigungsschrauben greifen und das bei mir schon bei der 1. Montage abbrach. Eine in das Gehäuse der Klappe eingelassene Mutter und die Verwendung von Gewindeschrauben an Stelle von simplen Holzschrauben wäre sicher eine solidere Befestigung und bei dem Preis der Klappe auch angemessener.
25.05.10
Zu klein!
Habe mir diese Klappe bestellt, da sie offensichtlich zuverlässiger arbeitet als die Petporte. Leider ist mein 6,5 kg-Kater tatsächlich steckengeblieben. Wäre schön, wenn es diese Klappe in verschiedenen Größen gäbe.
09.04.10|Wolfgang Biella
Einbau in dicke Wand
Unser Paulchen hat die Klappe sofort angenommen. Sie funktioniert zuverlässig, doch könnte sie etwas größer sein, denn Paulchen ist ein Norweger.
Die Oberkannte der Klappe sollte in Schulterhöhe der Katze liegen.
Die Bilder zeigen die Klappe nach dem Einbau. Von innen sieht man die normale Klappe, von außen die 200 MM Rohrdurchführung durch die 360 MM dicke Wand.
07.02.10|Heike
Probleme mit der Nutzung
Ich habe heute die Sureflap Katzenklappe installiert und den Speichermodus aktiviert. Daraufhin blinkte die LED- Anzeige.Meine Katze hat offensichtlich auch versucht, durch die Katzenklappe rein zu kommen. Das Geräusch hat sie allerdings verschreckt.
Ich weiß jetzt nicht, ob meine Katze gespeichert ist ( Die LED Anzeige blinkt nicht mehr, kein rotes Licht ) und ob die Klappe grundsätzlich funktioniert.
03.01.10
gut, aber nicht optimal
Ich habe 4 Freigänger, die die Klappe nach kurzer Eingewöhnung intensiv nutzen, es gibt allerdings einige kleine Unzulänglichkeiten: nach ca. 3 Monaten im Einsatz braucht die Klappe trotz neuer Batterien und gründlicher Reinigung manchmal recht lange, um die Katzen einzulassen. Ein weiteres Problem ist, dass der Schieber, mit dem man einstellen kann ob die Katzen rein/raus oder beides oder nichts können sollen, sehr leicht verschiebbar ist und in den einzelnen Positionen nicht richtig einrastet, so dass es öfters vorkommt, dass die Katzen den Schieber verstellen und das zum Teil so, dass die Klappe so verschlossen ist, dass sie nicht wieder reinkommen. Ich muss den Schieber mit abgebrochenen Streichhölzern in der gewünschten Position fixieren. Das müsste überarbeitet werden. Fazit: vom Prinzip her sehr gut, aber noch verbesserungswürdig.